Eine ganz andere Sortiertechnik ist der Leichtstoffabscheider. Ganz kurz und einfach zusammengefasst: Es handelt sich um ein Aufschwimmverfahren. Das Abbruch Material wird oben in die Maschine gefüllt. Alle Materialien mit einer größeren Dichte als Wasser gehen unter, während die schwimmfähigen Materialien auf der anderen Seite heraus geschwemmt werden. Wie Sie sehen, handelt es sich prinzipiell um ein sehr einfaches und leicht zu verstehendes Verfahren. Dieses kann vielseitig eingesetzt werden und ermöglicht so, das Recyclen von zahlreichen Materialien. Denn mithilfe eines Leichtstoffabscheiders können leichte von schweren Stoffen in kürzester Zeit getrennt werden. So muss weder gesiebt, noch sortiert werden, denn alles geht ganz schnell, einfach und unkompliziert mit dem Leichtstoffabscheider.
Der REMAV LEICHTSTOFFABSCHEIDER ist eine teilweise mobile Anlage, die genau zu dieser beschrieben Methode benutzt werden kann, um die Leichtstoffe von den Schwerstoffen zu trennen. Das Medium zur Trennung ist Wasser. Ein großer Pluspunkt dabei ist, dass bei diesem Verfahren eine Trennung ohne Abwasser möglich ist. Nur das an den Materialien haftende Wasser muss nachgefüllt werden. Somit handelt es sich um ein sehr sauberes und zugleich extrem effizientes Verfahren zur Trennung von Stoffen. Daher wird dieses Verfahren des Leichtstoffabschneidens auch häufig angewandt.
Alle Stoffe mit einer Dichte kleiner als ein Kilogramm je Liter schwimmen auf, worauf hin diese unter Zuhilfenahme eines Bürstenbandes ausgetragen werden. Die Schwerstoffe sinken hingegen ab und werden von einem Schwerstoffband transportiert. Dies ist im Grunde auch schon alles, was bei diesem Verfahren passiert. Denn, wie eingangs beschrieben, ist nicht nur das Prinzip sehr simpel, sondern auch die Durchführung einfach verständlich.
Durch dieses Prinzip ist es möglich, hocheffizient Leichtstoffe abzuscheiden, die von Bauschutt getrennt werden müssen. Das oben beschriebene Schwimm-Sink-Prinzip hat sich über viele Jahre bewährt. Unter den Leichtstoffen lassen sich Holz, Kunststoffe oder Dämmprodukte zuverlässig abtrennen, während auf der anderen Seite mineralische Gesteinsstoffe zurückbleiben. Damit ist das Leichtstoffabscheiden tatsächlich vielseitig einsetzbar und kommt bei vielen unterschiedlichen Materialien zum Einsatz. Dies ist auch der Hauptgrund dafür, dass so viele Menschen auf einen Leichtstoffabscheider setzen.
Herkömmliche Maschinen besitzen ein Austragsförderband, während es auch Maschinen mit einer Förderschnecke gibt. Eine Förderschnecke behebt ein enormes Problem. Es ist immer ein Störfaktor an herkömmlichen Maschinen, dass Feststoffe, die ausgetragen werden, die mechanischen Bestandteile des Förderbandes blockieren können. Eine Förderschnecke kann dieses Problem verhindern. Zusätzlich verbessert eine Förderschnecke die Entwässerung der Produkte durch das Durchlaufen der Schneckenform.
Der REMAV Leichtstoffabscheider ist damit nicht nur vielseitig einsetzbar und extrem effizient, sondern auch noch von einer sehr hohen Qualität. Damit bietet die Maschine alles, was man zur erfolgreichen Anwendung dieses Verfahrens benötigt.
Ein- oder Mehrdecker - es liegt ganz bei Ihnen
Der REMAV Leichtstoffabscheider Bauschutt Recycling Anlage
Eine detaillierte Beratung liegt uns am Herzen
Siebanlage kaufen Made in Germany
Siebanlage mieten und vermieten
Kipp- und Deponiekosten reduzieren
Die einfache Trennung von Siebgut mit unserem Trommelsieb RS1500
© REMAV GmbH (2021) · Webdesign: 2SINN.com