Rüttelsieb Aufbereitung Böden Bauschutt Material Schüttel Siebmaschine Siebanlage Abbruch Recycling Betonrecycling Vorabsiebung Fraktionen Siebwechsel Flachdecksieb Siebbock

Rüttelsieb zur Aufbereitung von Böden

Die Aufbereitung von Böden findet mit einem Rüttelsieb statt. Große Dinge kann man noch einfach mit der Hand vom Boden aufheben oder aus Bauschutt herausholen. Sobald das Material feinkörniger und immer feinkörniger wird, sollte man ein Rüttelsieb die anstrengende und teilweise nervenbelastende Arbeit machen lassen. Denn dieses ist deutlich effizienter, genauer und schlichtweg einfacher als das Herauslesen mit der Hand. Eine zuverlässige Maschine ermöglicht daher das Heraussieben von feinkörnigen Materialien in kürzester Zeit und nimmt Ihnen damit viel Arbeit ab.

Bei einem Rüttelsieb wird das zu siebende Material durch eine stete Pendelbewegung des Siebes kontinuierlich gerüttelt und dadurch gesiebt. In der Regel ist ein Rüttelsieb leicht nach vorne geneigt, sodass der Auswurf locker nach vorne gerüttelt und so in zwei Fraktionen abtransportiert wird. Durch Wechselsiebe und unterschiedliche Bespannung kann man Split, Stein, Sand, Kompost, Tierfutter und vieles mehr trennen. Im Vordergrund der Bodenaufbereitung stehen die Reduktion des Wassergehalts als auch Strukturverbesserungen des Bodens, um die Tragfähigkeit herzustellen, Steineinlagerungen zu minimieren und eine mangelhafte Verdichtung zu beseitigen.

Warum ist eine solche Bodenaufbereitung so wichtig?

Dies liegt an der Kostenintensität. Ein An- und Abtransport und Deponiegebühren für neuen sowie alten Boden verursacht unangenehme Kosten. Zudem gibt es enge gesetzliche Richtlinien. Der Austausch des Bodens ist durch die Richtlinien für den Erd- und Straßenbau sowie Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze geregelt, sodass ein Austausch diesen gesetzlichen Bedingungen zumeist widerspricht. Daher kann ein Rüttelsieb zur Bodenaufbereitung zum Einsatz kommen und Ihnen nicht nur die Arbeit abnehmen, sondern auch noch viele Kosten sparen. Durch die einmalige Investition in ein solches Sieb, gehen Sie sowohl rechtlich gesehen auf Nummer sicher und sparen sich die hohen Gebühren für den An- und Abtransport sowie die Deponie.

Flachdecksieb für Bagger und Minibagger

Die meisten Flachdecksiebe sind im Vergleich zu anderen Maschinen handlich in der Größe, und extrem effektiv in der Aufbereitung von Schüttgut und Recycling Materialien. Verwendung findet eine Flachdecksiebanlage vor allen Dingen im Erdbau, bei größeren Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau, sowie im Kabel-Bau. Aber auch bei fortschrittlichen Firmen im Bereich des Containerdiensts wird diese Siebtechnik genutzt. Sie ist in Recycling Anlagen integriert. Wertstoffhöfe nutzen Flachdecksiebe oder auch Bauern in der Landwirtschaft. Ein durchaus breites Einsatzspektrum. Man kann direkt vor Ort mit einem Bagger oder Minibagger die unterschiedlichsten Untergründe und Materialien wie Erden aller Art, Abbruch, Split, Humus, Mutterboden, Bauschutt, Gleisschotter oder auch Asphalt durchsieben.

Das teilweise mobile Flachdecksieb ist ein wichtiger Bestandteil zum verantwortungsvollen Recycling. Die Aufbereitung und Wiederverwertung von Bauabfällen ist ohne Siebtechnik gar nicht vorstellbar. Herkömmliche Flachdecksiebe können durch ihr geringes Gewicht mit einem handelsüblichen Anhänger angehängt an einen PKW transportiert werden.

Weitersagen

In den Sozialen Netzen teilen:

Sie haben Fragen?