Welche Probleme gibt es bei herkömmlichen Sieben?
Bei klassischem Kompost handelt es sich in der Regel um feuchtes Material. Daher ist es mithilfe von herkömmlichen Sieben sehr schwierig, unerwünschte Stoffen heraus zu sieben. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Siebe, aufgrund der nassen Materialien, leicht verkleben oder teilweise auch Steckkorn bilden. Daher setzen sich normale Siebe schon nach nur wenigen Ladungen zu und funktionieren somit nicht mehr richtig. Dies wiederum führt dazu, dass die Siebe sehr oft sehr gründlich gereinigt werden müssen, oder schon nach kurzer Zeit neue Siebe gekauft werden müssen. Sowohl vom Arbeits- als auch vom finanziellen Aufwand her sind herkömmliche Siebe also durchaus intensiv, weshalb sich viele nach einer effektiveren und besseren Lösung umschauen.
Was ist bei einer mobilen Kompostsiebanlage anders?
Eine Kompostsiebanlage stellt genau diese gesuchte Lösung dar; denn durch eine ganz spezielle Funktion verfügt sie nicht über die Nachteile eines herkömmlichen Siebs. Bei mobilen Kompostsiebanlagen ist eine rotierende Siebtrommel verbaut, die diese Probleme verhindern. Aufgrund der Rotation der Siebe ist eine deutlich höhere Effektivität und Verbesserung des Ergebnisses im Vergleich zu normalen Flachdecksieben Sieben zu beobachten, die sich bei Feuchtem Material oder frischem Mutterboden innerhalb von Minuten zusetzen.Natürlich ist die verbesserte Funktionalität auch von der Beschaffenheit der jeweiligen Materialien abhängig, jedoch kann allgemein durchaus von einer deutlichen Verbesserung gesprochen werden. Als perfektes Beispiel kann hierfür Mutterböden mit kleinen Wurzelstücken, oder kleinen Rasenschollen sein, aber auch verunreinigter Spielsand zum sieben angeführt werden. Beide Materialien lassen sich mithilfe einer mobilen Kompostsiebanlage in kürzester Zeit und mit minimalem Aufwand beim Kunden oder auf der Baustelle wiederaufbereiten. Durch ein cleveres System ist die Aufbereitung von vielen unterschiedlichen Materialien möglich. Denn der gute Kompost kann, über ein eigenes Förderband, direkt vor Ort weiterverarbeitet werden, während all das Überkorn mithilfe eines separaten Austragbandes auf Halde gelegt wird.
Für welche Materialien eignet sich eine mobile Kompostsiebanlage?
Mit einer mobilen Kompostsiebanlage kann man besagten Kompost, leichten Bauschutt, Mutterboden, Erdaushub, Humus oder Friedhofsabfälle sieben, aber auch Hackschnitzel, Recycling Material oder sogar Tierfutter und Metallschrott. Gerne verwenden Gärtner und Friedhofspfleger die Kompostsiebanlage aufgrund der Mobilität und der einfachen Bedienung.
Wo liegen die wichtigsten Vorteile einer mobilen Kompostsiebanlage?
Ein großer Pluspunkt ist natürlich die starke Funktionalität der mobilen Kompostsiebanlage. Denn aufgrund des cleveren Systems, wobei das gute Kompost vom Überkorn getrennt wird, ist die Nutzung der Anlage sehr einfach und die Wirksamkeit sehr hoch. Während des Siebvorgangs kann das gute Kompost direkt weiterverarbeitet oder genutzt werden. Zudem bleiben die Siebe sauber und verkleben nicht. Dadurch kann eine mobile Kompostsiebanlage deutlich länger am Stück verwendet werden.
Der zweite große Vorteil steckt bereits im Namen der mobilen Kompostsiebanlage; sie ist mobil. Mobilität ist ein sehr wichtiger und entscheidender Faktor, da er vieles leichter machen kann. Somit muss nicht immer der gesamte Kompost zur Anlage gebracht werden, sondern die Anlage kann auch gerne zum Kompost gebracht werden. Durch ein von Stromkabeln unabhängiges Dieselaggregat wird die mobile Kompostsiebanlage zuverlässig und leistungsstark angetrieben. Sie kann also wirklich überall zum Einsatz kommen, ist jedoch auch rein elektrisch in der stationären Ausführung erhältlich.
© REMAV GmbH (2021) · Webdesign: 2SINN.com