Baumschinen Digitalisierung Management Mouse Click Netz Grid Netzwerk Organisation

Digitalisierung von Baumaschinen

Es gibt keinen Wirtschaftsbereich, der durch die digitale Transformation nicht beeinflusst wird. Auch die Baubranche ist davon nicht ausgenommen.

Es ist gut möglich, dass Sie als Bauunternehmer bisher nicht die Zeit hatten, sich neben all ihren Aufgaben bei der Beaufsichtigung mehrerer Bauprojekte noch mit den Möglichkeiten der Digitalisierung zu beschäftigen. Aber es lohnt sich! Denn auch Baustellen werden immer digitaler und vernetzter. Tatsächlich zählt die Digitalisierung zu den derzeit wichtigsten Themen der Branche. Durch die Digitalisierung kann die Produktivität und damit die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens enorm gesteigert werden.

Den größten Nutzen sehen viele darin, digitale Daten auszuwerten und diese Ergebnisse in der Logistik, im Marketing und im Vertrieb zu nutzen.

Im Bereich der Baustellenlogistik zum Beispiel macht es Supply-Software möglich, Lieferungen genau zu dem Zeitpunkt zu planen, zu dem auf der Baustelle neues Material benötigt wird. Dadurch können Lagerplatz und Lagerkosten gespart werden. Außerdem können die Arbeiter auf der Baustelle ihre Zeit so effizienter nutzen, denn laut einer Studie waren sie bisher bis zu 70 Prozent ihrer Arbeitszeit damit beschäftigt, auf- oder umzuräumen oder Material und Geräte zu suchen, anstatt sich ihrer eigentlichen Aufgabe widmen zu können!

Auch bei den Baumaschinen wird die Digitalisierung immer wichtiger. Moderne Baumaschinen sind mit einer Vielzahl von Sensoren und Kommunikationsschnittstellen ausgestattet, die Daten erfassen. Die Auswertung dieser Daten ermöglicht es, viele verschiedene Parameter zu kontrollieren und dadurch zu optimieren. Solche Tracking-Lösungen, mit denen Sie alle ihre Baufahrzeuge einheitlich ausstatten können, werden inzwischen von vielen Firmen angeboten. Sie können zum Beispiel genau sehen, wo sich welche Maschine gerade befindet. Dadurch dass Sie die gefahrenen Strecken und die Fahrtgeschwindigkeit der Fahrzeuge analysieren, können Sie diese optimieren, indem Sie den Fahrern angepasste Vorgaben machen. Genauso kann analysiert werden, wie es mit der Belegung eines bestimmten Fahrzeugs aussieht. So können Sie vermeiden, dass eine Maschine längere Zeit ungenutzt herumsteht. Durch die intelligente Vernetzung der Maschinen, Geräte und des Fuhrparks wird eine effizientere Auslastung ermöglicht, die einen reibungsloseren Betrieb auf der Baustelle ermöglicht und unnötige Fahrten vermeidbar macht.

Auch die Wartung der Maschinen hat durch die Digitalisierung einen Wandel erlebt. Intelligente Datenanalysen machen nun frühzeitig auf Störungen und technische Mängel aufmerksam, bevor diese kostspieligen Konsequenzen wie Reparaturkosten und Stillstandzeiten mit sich führen können. So können Maßnahmen zur Instandhaltung der Maschinen präzise geplant und die Nutzungsreserven von Verschleißteilen besser genutzt werden. Eine vorausschauende Bestimmung von Wartungsintervallen wird möglich.

Sogar den Folgen des Fachkräftemangels kann die Digitalisierung der Baumaschinen in Teilen entgegenwirken. Das Stichwort hier ist die Automatisierung von Arbeitsprozessen. Dies wird dadurch unterstützt, dass sich die digitalen Funktionen intuitiv bedienen lassen und die Qualifikation der Baumaschinenführer berücksichtigt werden kann.

Das Thema Digitalisierung in der Baubranche ist weitreichend und wird sich sicherlich in den nächsten Jahren noch weiterentwickeln. Eine Vielzahl an Informationen und Möglichkeiten steht Ihnen zur Verfügung, um Ihr Unternehmen dieser digitalen Transformation anzupassen. Es lohnt sich auf jeden Fall, ein wenig Zeit zu investieren, um sich mit den vielen unterschiedlichen Möglichkeiten auseinanderzusetzen, die der digitale Wandel Ihrem Unternehmen bieten kann, um die Arbeitsabläufe zu modernisieren und effizienter zu gestalten.

Photocredit: Fotolia.de - (c) Sergey Nivens

Weitersagen

In den Sozialen Netzen teilen:

Sie haben Fragen?