Korngröße Schluff Boden Erden Mineral Sand Sieben Durchmesser sieben

Glas Recycling

Das Recycling von Glas ist nichts Neues. Seit einigen Jahren ist es in Deutschland etabliert, Gläser nach Farben sortiert in eigenen Containern zu entsorgen. Dabei ist es aber den meisten Menschen nicht klar, wie diese Verwertung des Altglases funktioniert und der ökologische Nutzen ist aus Unwissenheit teilweise umstritten. Die Entsorgung des Altglases wird Im Folgenden erklärt.

Die farblich getrennten Container in Grün, Braun und Weis sind nahezu jedem bekannt. Viele Menschen nutzen diese auch gern und immer wieder. Sie sparen schließlich auch Platz in der eigenen häuslichen Tonne. In diesen Containern können Einweg-Gläser als auch Flaschen entsorgt werden. Das darin angesammelte Glas wird dann in einem Recyclingprozess wiederverwertet.

Auf welche Weise wird Glas recycelt? Die Funktionsweise von Glas-Recycling ist allgemein eine einfache Weise. Für ein erfolgreiches Recycling ist es jedoch wichtig, sortenreines Glas zur Verfügung zu haben. Sowohl die Art des Glases, die Glasfarbe als auch Fremdstoffe müssen dabei sortenrein sein.

Die Aufbereitung des gesammelten Glases soll diese Reinheit gewährleisten. Erst dann kann es wieder eingeschmolzen werden. Mehrere Schritte sind dazu notwendig, in denen Menschen per Hand aber auch Maschinen falsch eingeworfene Stoffe aussortieren. Dazu gehören unter anderem folgende Beispiele. Nicht richtig eingeworfene Abfälle müssen entfernt werden. Fremdstoffe, die an den Behältern befestigt sind wie Metall oder Keramik müssen vor der Schmelze abgetrennt werden. Auch falsch eingeworfene Farben müssen wieder sortiert werden. Dabei muss unter anderem auch auf die Glassorte geachtet werden, da es unterschiedliche Sorten gibt.

Unterschiedliche Glassorten haben nämlich unterschiedliche Eigenschaften, sodass besonders dieser Punkt in der Vorsortierung wichtig ist. Vor allem Glas, welches hitzebeständiger ist als durchschnittliches Glas muss dabei getrennt werden, da es einen höheren Schmelzpunkt hat. Dazu gehören Laborgläser, das Glas der Tür des Backofens und auch Glasdeckel von Kochtopfdeckeln. Solche Bestandteile können dazu führen, dass das eingeschmolzene Glas nicht brauchbar ist. Darüber hinaus gibt es Bleiglas, Kristallgläser, Glas aus Spiegelscheiben, aber auch manche Trinkgläser. Das Ergebnis des Recyclings kann durch solche Glastypen durch negative Resultate liefern.

Aus recyceltem Glas kann jedoch nicht jedes beliebige Glas hergestellt werden. Gläser haben wie gerade erwähnt unterschiedliche Qualitäten. Aufgrund dieser Eigenschaften muss das Glas entweder sortenrein sein oder es kann nur zu einem minderwertigeren Glastyp recycelt werden. Einfach ausgedrückt heißt das, dass aus Flaschen keine Fensterscheiben erzeugt werden können, allenfalls wieder nur Flaschen. Während aus einer Fensterscheibe, zum Beispiel durch Verunreinigung mit anderen Glasarten, auch eine Flasche hergestellt werden kann.

Der Grund dafür ist, dass Fenstergläser besondere Ansprüche haben. Diese müssen blasenfrei sein. Sie benötigen eine Farbeinheit, sodass dafür nicht jedes Glas in Frage kommt. Da Fensterglas aber durchaus hochwertiger ist als beispielsweise das Glas von Behältern, kann es in eine solche Form problemlos umgearbeitet werden. Falls aber eine weitere Nutzung des Fensterglases nicht möglich ist, kann es zu anderen Produkten umgearbeitet werden. Dann dient es zum Beispiel als Material für die Wärmedämmung oder als Schmirgelpapier oder Baustein.

Das Verfahren Flasche-zu-Flasche ist aber dann beliebig oft möglich, wenn die Reinheit der Sorten gewährleistet ist, da dann kein Verlust der Qualität befürchtet werden muss bei der Wiederverarbeitung.

Glas wird durch diese Aufbereitungsmethode zu einem umweltfreundlichen Stoff. Der Erfolg ist aber abhängig vom Verantwortungsbewusstsein bei der Trennung. Im Fazit lohnt es sich also Glas zu recyceln. Und: Dass die farblich sortierten Sorten wieder zusammengeschüttet werden, ist natürlich ein Mythos. Die Transportfahrzeuge haben drei Kammern.

Weitersagen

In den Sozialen Netzen teilen:

Sie haben Fragen?